Temperaturschock-Tester
Der Thermoschocktester besteht aus Lüfter, Heizung, Kühlsystem und Regler. Das Zubehör enthält das Regal x2; Anschlussloch x1 (fakultativ); Rekorder (optional)

Der Thermoschocktester besteht aus Lüfter, Heizung, Kühlsystem und Regler. Das Zubehör enthält das Regal x2; Anschlussloch x1 (fakultativ); Rekorder (optional)
Modell |
MTS—050 |
MTS 100 |
MTS – 150 |
MTS 200 |
MTS 300 |
||||
Abmessungen der Prüfkammer (BxHxT) |
35×40×36 |
50×40×40 kg |
60×50×50 |
65×50×62 |
90×50×67 |
||||
Gesamtabmessungen (BxHxT) |
Tel.: 135×175×137 |
Tel.: 140×180×137 |
Tel.: 150×185×150 |
Tel.: 155×185×165 |
Tel.: 180×185×170 |
||||
Temperaturbereich des Vorheizens |
+60 °C ~ + 200 °C |
||||||||
Temperaturbereich der Vorkühlung |
-0°C ~ -78°C |
||||||||
Temperaturbereich prüfen |
十60°C~+150°C |
||||||||
-10°C ~ 40°C; -10°C ~ 65°C |
|||||||||
Leistung |
Temperaturschwankungen |
±0,5 °C |
|||||||
Zeitraum der Temperaturumstellung |
5 Minuten |
||||||||
Aufheizzeit der Vorwärmkammer |
°C |
150 |
150 |
150 |
150 |
150 |
|||
Min |
30 |
40 |
40 |
40 |
40 |
||||
Abkühlzeit der Vorkühlkammer |
°C |
-40, -55, -65 |
-40, -55, -65 |
-40, -55, -65 |
-40, -55, -65 |
-40, -55, -65 |
|||
Min |
70, 80, 90 |
70, 80, 90 |
70, 80, 90 |
70, 80, 90 |
70, 80, 90 |
||||
Material |
Gehäuse |
Hochfestes kaltgewalztes Stahlblech, mit doppelseitigen Pulverbeschichtungen und Rückseiten |
|||||||
Innenwand |
sus#304 Edelstahl 2B Platte |
||||||||
Wärmedämmstoff |
Glasfaser + Polyurethanschaum |
||||||||
System |
Ventilator |
Für die Heizkammer, die Kühlkammer und die Prüfkammer werden jeweils Radialventilatoren unterschiedlicher Leistung und Drehzahl eingesetzt |
|||||||
Heizgerät |
Hochwertige Ni-Cr-Heizung |
||||||||
Kühlsystem |
Frankreich importierte vollständig geschlossene oder Deutschland importierte halbgeschlossene Kompressoren; Binäre Kaskadenkühlung + Lamellenverdampfer + Regenerator aus reinem Aluminium |
||||||||
Controller |
Japan importierter originaler 7" TFT-Touchscreen |
||||||||
Zubehör |
Regal x2; Anschlussloch x1 (fakultativ); Rekorder (optional) |
||||||||
Schutzeinrichtungen |
Unterbrecher ohne Sicherung; Überdruck-, Übertemperatur- und Überstromschutz des Kompressors; Sicherung; Schutz vor Wasserdurchfluss; Schutz der Phasenordnung; Schutz des Öldrucks; Schutz vor Druckentlastung; Schutz bei niedrigem Druck; Schutz des Pneumatikzylinders; Schutz vor extremen Temperaturen |
||||||||
Elektrische Leistung (kW) |
AC3 380 V, 50 Hz |
||||||||
20, 21, 22 |
20, 21, 22 |
22, 23, 25 |
28, 38, 45 |
30, 40, 50 |
2. Das Gehäuse besteht aus hochwertigen verzinkten Stahlblechen und ist elektrostatisch pulverbeschichtet und gebacken.
3. Die innere Kammer besteht aus importiertem Edelstahl sus # 304 und ist vollständig mit Argon lichtbogengeschweißt, um ein Austreten oder Eindringen von heißer und feuchter Luft zu verhindern. Die runde Eckkonstruktion des Innenrohrs der Innenkammer erleichtert die Ableitung des Kondensatwassers entlang der Seitenwand.
3D-Zeichnung für das Kühlsystemmanagement
Kühlsystem mit variabler Frequenzregelung
Obwohl die Versorgungsfrequenz des Frequenzkühlsystems von 50 Hz fest ist, kann sie mit dem Umrichter geändert werden, um die Kompressordrehzahl anzupassen, die Kühlleistung ständig zu ändern und sicherzustellen, dass die Betriebslast des Kompressors der tatsächlichen Last in der Prüfkammer entspricht (d. h. je höher die Temperatur im Prüfkörper, desto höher die Kompressorfrequenz und die Kühlleistung; andernfalls Die Verdichterfrequenz sinkt und die Kühlleistung sinkt), wodurch unnötige Verluste im Betrieb deutlich reduziert und Energieeinsparungen realisiert werden. Außerdem kann die Kapazität des Kühlsystems erhöht werden, indem die Kompressorfrequenz beim Start der Prüfkammer erhöht wird, wodurch eine schnelle Abkühlung erreicht wird.
Die kombinierte VRF-Technologie (Kältemitteldurchflussregelung) von PID und PWM ermöglicht einen energiesparenden Betrieb bei niedrigen Temperaturen (Kältemitteldurchfluss-Servosteuerung durch ein elektronisches Expansionsventil entsprechend den thermischen Bedingungen); Im Niedertemperatur-Arbeitsmodus funktioniert die Heizung nicht, aber PID und PWM realisieren gemeinsam die Einstellung des Kältemittelflusses und der Kältemittelrichtung sowie die Kühlleitung, die Kühl-Bypass-Leitung und die Heiz-Bypass-Leitung in drei Richtungen, wodurch eine automatische Reduzierung der konstanten Temperatur und des Energieverbrauchs um 30 % erreicht wird. Die Technologie basiert auf dem elektronischen Expansionsventil Danfoss ETS in Dänemark und eignet sich für die Kühlregelung unter verschiedenen Anforderungen an die Kühlleistung, und sie kann eine Steuerung der Kühlleistung des Kompressors bei verschiedenen Anforderungen an die Kühlgeschwindigkeit erreichen.
Das Kühlaggregat ist mit einem binären Kaskadenkühlsystem ausgestattet, das aus 1 halbgeschlossenen Kompressor und einem vollständig geschlossenen einstufigen Kühlsystem besteht. Ziele der Konfiguration: Je nach Lastzustand und Kühldrehzahl im Schrank wird automatisch ein unterschiedlicher Kompressor gestartet, um eine optimale Abstimmung der Kühlleistung und der Ausgangsleistung des Kompressors zu erreichen, wodurch die Kompressoren im optimalen Betriebsbereich arbeiten und die Lebensdauer des Kompressors verlängert wird. Noch wichtiger ist, dass es im Vergleich zum herkömmlichen Design eines Satzes mit größerer Kapazität hervorragende Energieeinsparungsergebnisse erzielt und einen konstanten Temperaturdruck von über 30 % realisieren kann (unterstützt durch VRF-Technologie).